Beim jährlich stattfindenden „Tag der Landwirtschaft“, am 24. November 2025 ab 16:30 Uhr, lädt die KAS gemeinsam mit dem Umweltzentrum Stapelfeld (UWZ) zu einer intensiven Auseinandersetzung mit den aktuellen Herausforderungen und Chancen der Landwirtschaft ein. Unter dem Motto „Mo(o)rgen beginnt heute. Moorbewirtschaftung – ein Zukunftsmodell?“ steht der verantwortungsvolle Umgang mit den landwirtschaftlich genutzten Moorflächen im Mittelpunkt.
Die Themen Moor und Moornutzung rücken seit Jahren vor allem mit Blick auf Klimaschutz und CO2-Emissionen immer stärker in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Dabei steht vor allem Niedersachsen als Bundesland mit den größten Moorflächen vor großen Herausforderungen. Die Katholische Akademie lädt daher alle Interessierten herzlich ein, am „Tag der Landwirtschaft“ zu diesem wichtigen und zukunftsweisenden Thema miteinander ins Gespräch zu kommen.
„Die Moornutzung ist ein sehr emotionales und kontrovers diskutiertes Thema. Die betroffenen Landwirtinnen und Landwirte stehen vor großen Herausforderungen und es sind noch viele Fragen offen“, macht Maria Jansen, Leiterin des UWZ deutlich, die gemeinsam mit Akademiedirektor Pfarrer PD Dr. Marc Röbel zu der Veranstaltung einlädt. Dabei steht vor allem der Dialog im Mittelpunkt, um über gemeinsame Wege zu einer verantwortungsvollen Gestaltung der Zukunft ins Gespräch zu kommen.
Die Veranstaltung startet am 24. November um 16:30 Uhr mit einer ersten Gelegenheit zum Kennenlernen und zum gegenseitigen Austausch. Anschließend spricht Uwe Schröder vom Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems zum Thema “Aktuelle Entwicklungen im Moorbodenschutz“ und stellt Projekte für eine innovative Bewirtschaftung der Moorgebiete vor. Weitere Aspekte beleuchten die Experten des 3N-Kompetenzzentrums Niedersachsen aus Werlte in ihrem Impulsvortrag „Transformation landwirtschaftlicher Moorstandorte – Perspektiven durch Paludikultur und regionale Bioökonomie“. Die Paludikultur ist ein innovatives Verfahren zur landwirtschaftlichen Bewirtschaftung nasser Moorstandorte beim gleichzeitigen Erhalt des vorhandenen Torfbodens.
Im Anschluss an die Vorträge findet eine Podiumsdiskussion mit Landwirtinnen und Landwirten aus Region statt, die von einer Veränderung der Moorbewirtschaftung unmittelbar betroffen wären. Dabei geht es um mögliche Zukunftsperspektiven der Moorbewirtschaftung und vor allem erhalten die Akteure aus Landwirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Kirche an diesem Tag die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Die Einladung richtet sich vor allem an Landwirtinnen und Landwirte aus der Region sowie an alle Interessierten. Der Eintritt ist frei. Es wird jedoch um eine Anmeldung über die Homepage der Akademie (ka-stapelfeld.de) gebeten.
Leitung: Pfr. PD Dr. Marc Röbel & Maria Jansen
Ansprechpartnerin: Martina Schwöppe
Telefon: 04471 18811-25
E-Mail: mschwoeppe@ka-stapelfeld.de