Die Museumspädagogik lädt von 14.00 bis 16.00 Uhr zum Schreiben mit Feder und Tinte ein. Kinder können den früheren Beruf des Schreibmeisters kennen lernen, sich ein Schreibgerät aus einer Gänsefeder anfertigen und mit Feder und Tinte deutsche Frakturschrift üben. Dafür können sie zwischen 14.00 und 16.00 Uhr in die Schreibwerkstatt im Speichergebäude am stadtnahen Eingang kommen.
Brotbacken für Kinder:
Kinder ab sechs Jahren können unter fachkundiger Anleitung des Museumsbäckers einen Teig kneten, sich ein Brot gestalten und anschließend im historischen Steinbackofen backen. Der Museumsbäcker im Backhaus Wehlburg nimmt ab 12.30 Uhr am Backtag Anmeldungen entgegen. Der Backkurs beginnt um 14.00 Uhr.
Lebendiges Handwerk:
Die Museumsbackhäuser und die Töpferei sind geöffnet.
Führung „Konsum(t)räume – Zwischen Acker und Asphalt“, Tobias Knippen, 14.30 Uhr
Die Ausstellung zeigt Aspekte des Alltagslebens im Nordwesten zwischen 1945 und 1989 mit den Schwerpunkten Konsum, Mobilität und Freizeit. Tobias Knippen stellt Dinge vor, die die Jahrzehnte prägten, von Fahrrädern aus der Kalkhoff-Sammlung, über einen Tante-Emma-Laden bis zu einem DKW Junior. In dieser Zeit wurden Fernsehen und Auto selbstverständlich und die Jugend schuf sich ihre eigenen Freiräume. Die Ausstellung gibt eine thematische Einführung zu dem neuen Ausstellungsbereich, der um die Diskothek „Zum Sonnenstein“ entstehen wird.
Treffpunkt für die Teilnehmer ist an der Museumskasse.