Veranstaltung wie Unternehmen KI nutzbar machen können – technologische, juristische und organisatorische Aspekte.
Ob im Marketing, in der Produktion oder in der Verwaltung – die digitale Transformation schreitet rasant voran. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine immer größere Rolle, doch viele Unternehmen fühlen sich vom Begriff überfordert oder setzen falsche Hoffnungen in die Technologie. Der zielgerichtete Einsatz von KI kann jedoch maßgeblich dazu beitragen, Prozesse zu optimieren, Ressourcen zu schonen und Wettbewerbsvorteile zu sichern – vorausgesetzt, man weiß, wie und wo man sinnvoll startet.
Vor dem Hintergrund dieser Herausforderungen laden die Wirtschaftsförderungen des Landkreises Cloppenburg und der Stadt Cloppenburg herzlich zur Veranstaltung „Crashkurs KI – Fahrplan für Unternehmen im Technologiewandel“ ein. Die Veranstaltung bringt praxisnahe Informationen, rechtliches Wissen und konkrete Anwendungstipps für Unternehmen jeder Größe und Branche.
Dr. Simon Pukrop vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI AI) bringt auf den Punkt, was KI wirklich ist – und was nicht. Sein Ziel: Unternehmen einen realistischen und verständlichen Überblick zu geben, ohne Fachjargon oder Hype. So können sie besser entscheiden, wo sich der Einsatz lohnt und welche Erwartungen realistisch sind. Theresia Rasche von der Kanzlei lexICT.legal erklärt, welche rechtlichen Vorgaben schon heute gelten, etwa im Datenschutz oder Urheberrecht – und was mit der neuen EU-KI-Verordnung auf Unternehmen zukommt. Dabei geht es auch darum, wie man rechtliche Risiken erkennt und absichert, statt aus Sorge den KI-Einsatz zu vermeiden. Michael Pruban vom Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück zeigt schließlich anhand konkreter Praxisbeispiele, wie Unternehmen mit überschaubarem Aufwand starten können – etwa bei internen Prozessen, im Kundenservice oder bei der Datenauswertung.
Durch die Veranstaltung leitet Nina Kolchmeyer vom CITAH – Cross-Industry Transformation in Agriculture and Health.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 18. September 2025, von 16:30 bis ca. 19:30 Uhr, in der Berufsbildenden Schule am Museumsdorf (BBSaM), Museumsstraße 14-16, 49661 Cloppenburg, statt. Der Einlass beginnt ab 16:00 Uhr.
Interessierte Unternehmen und Einrichtungen können sich unter der folgenden Adresse https://lkclp.de/1034 zur Veranstaltung anmelden. Aufgrund begrenzter Teilnehmerplätze wird eine frühzeitige Anmeldung bis spätestens 16. September 2025 empfohlen.
Für Rückfragen stehen Paul Bauer von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Cloppenburg (Telefon: 04471/15-408, E-Mail: p.bauer@lkclp.de) und Björn Lichtfuß von der Wirtschaftsförderung der Stadt Cloppenburg (Telefon: 04471/185-555, E-Mail: b.lichtfuss@cloppenburg.de) zur Verfügung.