Wir starten im Zentrum von Cloppenburg und erblicken nach wenigen Metern St. Andreas. Im Inneren der stattlichen barocken Wandpfeilerkirche fällt die ungewöhnlich
große Altarwand sofort ins Auge. Wieder draußen treten wir in die Pedale und gelangen über die Stadtteile Krapendorf und Galgenmoor ins ländliche Vahren. Bei einer Rast an der historischen Bleichhütte am Dorfteich stellen wir uns vor, wie hier früher Leinen geblichen wurde. Durch das
Waldgebiet Krattholz fahren wir nach Molbergen und entlang von Feldern und Wiesen bis Dwergte. Wer möchte, folgt dem Waldlehr- und Erlebnispfad „Dwergter Sand“. Auf dem dreieinhalb Kilometer langen Rundweg lernen wir an kurzweiligen Stationen den Lebensraum Wald kennen. Zu einer Pause laden die Picknicktische beim angrenzenden Waldspielplatz ein. Wir schwingen uns erneut in den Sattel und fahren über idyllische Waldwege zum südlichen Ende der Thülsfelder Talsperre. Zwischen 1924 und 1927 von Menschenhand erbaut, schützt sie die Uferregionen der Soeste vor Überschwemmungen. Heute hat sie sich zum malerischen Erholungsgebiet entwickelt. Die schärenartige Seen- und Heidelandschaft beherbergt seltene Pflanzen- und Tierarten – große Teile stehen unter Naturschutz und sind europäisches Schutzgebiet (FFH). Durch den Resthauser Fuhrenkamp, vorbei am Golfplatz Thülsfelder Talsperre, lassen wir den Wald hinter uns. Um das Jahr 1000 n. Chr. wurden die Ortschaften um Molbergen erstmals urkundlich erwähnt. Die Dörfer Resthausen, Stalförden und Ambühren, die wir als nächstes passieren, sind ähnlich lang als Siedlung bekannt. Noch älter ist das Naturdenkmal „Dicker Stein“. Der 125 Tonnen schwere Findling kam in der Eiszeit im Gletschereis aus Skandinavien. Direkt an der Soeste liegt der Ambührener See, der bei Anglern beliebt ist. Wir folgen ab hier dem Soestetal und kommen so zum Ausgangspunkt zurück.
Service rund ums Rad – unbeschwert unterwegs
Unter www.thuelsfelder-talsperre.de/erlebnis/radfahren/radservice.php gibt es Informationen zum Reparaturservice, zur Fahrradvermietung, zu E-Bike-Ladestationen, Lufttankstellen und Schlauchautomaten.
Eine Übersicht über das gastronomische Angebot im Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre findet sich auf www.thuelsfelder-talsperre.de/genuss/gastronomiesuche/.
Sie beginnen Ihre Radtour in der Kreisstadt Cloppenburg an der Ecke Lange Straße / Kirchhofstraße und radeln in Richtung Vahren (46). Kurz vor dem dortigen Knotenpunkt biegen Sie rechts ab in den "Molberger Weg". Hier folgen Sie der Beschilderung in Richtung Knotenpunkt (55). Nach 100 Metern geht es wieder links ab. Auf der rechten Seite lädt dann der Dorfteich mit seiner Bleichhütte zum Verweilen ein.
Die Route führt Sie dann weiter durch den Ort Molbergen. Nach dem Kreisverkehr fahren Sie weiter geradeaus auf der "Peheimer Straße". Nach 1,1 Kilometern geht es dann schräg rechts in die Straße "Kuhmoor". Zwei Kilometer weiter erreichen Sie Dwergte. Dort rechts in die Straße "Zum Dwergter Meer" und nach 200 Metern erreichen Sie den Knotenpunkt (52). Hier folgen Sie der Beschilderung zum Punkt (33). Nach einem Kilometer beginnt auf der linken Seite bei einem Picknickplatz der Waldlehr- und Erlebnispfad Dwergter Sand. Die Wanderrundroute ist 3,5 Kilometer lang.
Weiter radeln Sie nun durch ein schönes Waldgebiet und erreichen die Thülsfelder Talsperre (33). Sie ist die einzige Talsperre in Nordwestdeutschland und wurde 1927 fertiggestellt.
Sie setzen Ihren Rundkurs fort und fahren am Punkt (1) rechts ab und weiter durch das Waldgebiet "Resthauser Fuhrenkamp". Danach passieren Sie den Golfplatz Thülsfelder Talsperre (22).
Über Resthausen und Stalförden (21) fahren Sie weiter in Richtung (18). Nachdem Sie den breiten Radweg an der "Stalfördener Straße" erreicht haben folgen Sie rechts ab der Beschilderung "Cloppenburger Radtour" zum Ambührener See. Dort geht es links über einen Stegweg und entlang der Soeste schließlich zurück in die Kreisstadt Cloppenburg.
32,2km
2,04h
Ecke Lange Straße / Kirchhofstraße, Cloppenburg
aussichtsreich, geologische Highlights, Rundtour