© Martin Dewenter / Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre
© Martin Dewenter / Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre
© Martin Dewenter / Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre
© Martin Dewenter / Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre
© Martin Dewenter / Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre
© Martin Dewenter / Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre
© Martin Dewenter / Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre
© Martin Dewenter / Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre

Von Cloppenburg zur Thülsfelder Talsperre - Knotenpunkttour im Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre

Ausgehend von Cloppenburg führt die Tour durch die schöne und abwechslungsreiche Landschaft im Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre. Mittendrin liegt wie ein Diamant der Stausee Thülsfelder Talsperre - Natur pur.

SEHENSWERTES ENTLANG DER ROUTE

Cloppenburg

Erbaut wurde die barocke St. Andreas-Kirche 1721–1729. Sehenswert ist die reiche barocke Innenausstattung.

Das Kreuzkampf-Denkmal wurde 1961 errichtet.

Die St. Josef-Kirche ist ein moderner Kirchenbau von 1968.

Im Stadtpark liegen die Reste des Burgturmfundamentes.

Thülsfelder Talsperre

Ein beliebtes Ausflugsziel für Familien ist der Abenteuerspielplatz Reservistenfort mit Picknickplätzen.

Der Stausee (170 ha, 1924–1927 erbaut) liegt inmitten von Wald- und Heideflächen. Das Gebiet mit seiner Vogel- und Pflanzenwelt ist seit 1938 Naturschutzgebiet und seit 2000 Flora-Fauna-Habitat (FFH-Gebiet).

Rund um den Stausee führt der Erlebnispfad Thülsfelder Talsperre.

Der Kletterwald Nord bietet jede Menge Spaß und Action.

Dwergte

Der Orkanstein erinnert an die Sturmkatastrophe vom 13. November 1972.

Der Waldlehr- und Erlebnispfad Dwergter Sand bietet neben Informationen zahlreiche Stationen zum Bewegen und Verweilen.

Umgeben von Bäumen ist der Waldspielplatz Dwergte mit Picknickplatz.

Im Badesee Dwergte kann im Sommer Abkülung genossen werden.

Molbergen

Neugotische Hallenkirche St. Johannes Baptist (1899–1902) mit mittelalterlichem Altar (um 1480).

Im Bürgerpark Molbergen gibt es Verweilorte und vielfältige Aktivitätsbereiche.

Vahren

Die St. Sebastian Kapelle ist ein kleines dörfliches Bethaus von 1908.

Wegbeschreibung

Eine Rundroute basierend auf dem Knotenpunktsystem, einfach der Nummerierung auf den Knotenpunktschildern folgen:

59 - 18 - 21 - 22 - 01 - 31 - 39 - 33 - 52 - 55 - 48 - 53 - 20 - 59

Die Tour soll von einem anderen Knotenpunkt gestartet werden? Einfach die Nummern ab Knotenpunkt X notieren und die ersten Punkte hinten anhängen.

Tipp des Autors

Die Tour kann an jedem Knotenpunkt entlang der Route gestartet werden.
  • 39,8km

  • 2,40h

  • Cloppenburg oder Thülsfelder Talsperre (laut Beschreibung)

  • Fauna, Rundtour, Einkehrmöglichkeit, Flora

Downloads

Beim Abruf von Google Maps Karten werden unter Umständen personenbezogene Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse erfasst und an den Anbieter in den USA weitergeleitet. Mehr Informationen erhalten Sie unter Datenschutz.
Ich möchte die Karte trotzdem nutzen.