Nach Überquerung des Küstenkanals geht es entlang des Elisabethfehnkanals, vorbei am Moor- und Fehnmuseum zum Bootshafen nach Barßel – ein Eldorado für Skipper, Angler und Genießer. An der Soeste und vorbei am Harkebrügger See radeln Sie zurück zum Ausgangspunkt nach Kampe.
SEHENSWERTES ENTLANG DER ROUTE
Elisabethfehn
Der Elisabethfehnkanal wurde 1893 als Teil des Hunte-Ems-Kanals fertig gestellt. Er verbindet den Küstenkanal in Kampe mit der Leda in Osterhausen und ist der einzige durchgängig schiffbare Fehnkanal Deutschlands.
Direkt bei den „Dreibrücken“ liegt das Moor- und Fehnmuseum. Entdecken Sie, wie die Hochmoore entstanden sind, wie der Mensch die Landschaft geprägt hat und was wir heute an den Hochmooren haben.
Barßel
Aussichtsturm und Fischlehrpfad am Hafen
Die nachklassizistische St. Cosmas und Damian Kirche, errichtet 1852 – 1854, hat eine dreischiffige Stufenhalle und eine bemerkenswerte Ausstattung aus dem 18. und 19. Jhd.
Die Ebkensche Windmühle ist eine hohe dreistöckige Galerieholländerwindmühle. Sie stammt wie das Müllerhaus und die Nebengebäude aus dem Jahre 1892.
Harkebrügge
Der Harkebrügger See ist idyllisch am Waldrand der gleichnamigen Ortschaft gelegen und umfasst eine Wasserfläche von ca. 14 ha.
Ohne ausführliche Wegbeschreibung geht es von Knotenpunkt zu Knotenpunkt:
96 - 91 - 31 - 59 - 56 - 46 - 48 - 24 - 37 - 35 - 38 - 40 - 43 - 45 - 25 - 79 - 91 - 96
Die Tour soll von einem anderen Knotenpunkt gestartet werden? Einfach die Nummern ab Knotenpunkt X notieren und die ersten Punkte hinten anhängen.
29,2km
1,55h
Kampe, Barßeler Straße (laut Beschreibung)
Rundtour, Einkehrmöglichkeit, familienfreundlich