Der Stausee der Soeste in der Stadt Friesoythe und in den Gemeinden Garrel und Molbergen wurde zwischen 1924 und 1927 erbaut. Das weitläufige Talsperrengelände mit Flachwasserzonen, Feuchtgebieten, Heide und Sandflächen hat sich schon sehr früh zu... Die schärenartige Seenlandschaft der einzigen nordwestdeutschen Talsperre gehört mit ihrer ungeahnten Natürlichkeit zu den schönsten Ferienregionen im Nordwesten Deutschlands. Ob bewegungshungrig, kulturinteressiert oder erholungssuchend, ob ausgedehnter Urlaub oder Kurztrip, ob als Paar oder mit Kindern: Die Thülsfelder Talsperre macht jede Form der Reisegestaltung möglich.

Thülsfelder Talsperre

Der Stausee der Soeste in der Stadt Friesoythe und in den Gemeinden Garrel und Molbergen wurde zwischen 1924 und 1927 erbaut. Das weitläufige Talsperrengelände mit Flachwasserzonen, Feuchtgebieten, Heide und Sandflächen hat sich schon sehr früh zu einem sehr wertvollen Lebensraum auch für gefährdete Tier- und Pflanzenarten entwickelt. Auf der Westseite erstreckt sich eine der größten Heideflächen Niedersachsens. Das Gebiet mit Umgebung ist seit 1938 Naturschutzgebiet und seit dem Jahr 2000 auch FFH-Gebiet (Flora-Fauna-Habitat).

Zuflüsse: Soeste
Abfluss: Soeste
Länge: 3,5 km
Breite: 635 m
Maximale Seetiefe: 4,5 m
Fläche: 170 Hektar
Uferlänge: ~14 km

Folgende Führungen können beim Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre e.V. gebucht werden:
- Schlendertour durch das Naturschutzgebiet
- Wanderung rund um die Thülsfelder Talsperre
- Die Talsperre - Natur und Technik
- Mit dem Rad um die Thülsfelder Talsperre

Informationen zur Geschichte der Talsperre finden Sie hier.

Lage & Anfahrt – so kommen Sie zu uns

Ansprechpartner

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz - Betriebsstelle Cloppenburg
Fax (0 44 71) 88 61 00

Social Media