In Altenoythe befand sich die von der Missionszelle Visbek aus gegründete Urkirche des nordwestlichen sächsischen Lerigaus. Wahrscheinlich seit 855 unterstand die Kirche dem Benediktinerkloster Corvey an der Weser, von dem sie auch den heiligen Märtyrer... Die schärenartige Seenlandschaft der einzigen nordwestdeutschen Talsperre gehört mit ihrer ungeahnten Natürlichkeit zu den schönsten Ferienregionen im Nordwesten Deutschlands. Ob bewegungshungrig, kulturinteressiert oder erholungssuchend, ob ausgedehnter Urlaub oder Kurztrip, ob als Paar oder mit Kindern: Die Thülsfelder Talsperre macht jede Form der Reisegestaltung möglich.

Friesoythe-Altenoythe - St. Vitus Kirche

In Altenoythe befand sich die von der Missionszelle Visbek aus gegründete Urkirche des nordwestlichen sächsischen Lerigaus. Wahrscheinlich seit 855 unterstand die Kirche dem Benediktinerkloster Corvey an der Weser, von dem sie auch den heiligen Märtyrer Vitus als Schutzpatron übernahm.

Der älteste Teil, der von der Abtei "Corvey" aus gegründeten Urkirche, stammt aus dem 12. Jahrhundert, was an den tiefsitzenden Rundbogenfenstern erkennbar ist. Im 13. Jahrhundert wurden die Wände in Backsteinmauerwerk erhöht, so dass die Kirche eingewölbt werden konnte. Um 1270 kam im Osten ein Joch dazu.

Zu der ursprünglichen romanischen, einschiffigen Saalkirche kam im 15. Jahrhundert ein gotischer Chor mit Strebepfeilern und Fenstern mit Fischblasenmaßwerk hinzu.

Zu der qualitätsvollen Ausstattung zählen die spätgotischen Gewölbemalereien, ein spätmittelalterlicher Schnitzaltar und ein steinernes Epitaph. Die Kirche, ein geschütztes Baudenkmal ist von einem Friedhof umgeben. Erhalten ist auch eine alte Kirchhofmauer.

Öffnungszeiten

täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr, im Winter bis 16.00 Uhr

Hinweise

Folgende Führung können Sie bei uns buchen:

Lage & Anfahrt – so kommen Sie zu uns

Adresse

Vitusstraße 2a
26169 Friesoythe-Altenoythe

Ansprechpartner

Kath. Pfarramt Altenoythe
Fax (0 44 91) 9 21 99 18

Social Media