Gegründet wurde das Postgeschichtliche Museum 1988 auf einer Fläche von 16 m² im Obergeschoss des ehemaligen Postamts Friesoythe. Seit dem Jahr 2004 befindet sich das Museum im ehemaligen Rathaus „Stadtmitte“, Lange Str. 1a.
Auf über 300m² Ausstellungsfläche wird dem Besucher ein Querschnitt der Post- und Telekommunikationsgeschichte vom 18. Jh. bis in die heutige Zeit gezeigt. Die Ausstellung umfasst rund 1.000 Exponate.
In der zweiten Etage sind von der oldenburgischen Uniform eines Postillions, über Posthandkarren, den Arbeitsplatz eines Postagenten um 1910, Briefkästen verschiedener Generationen sowie Briefe, Schriften und Fotos ausgestellt. Ferner werden wechselnde Sonderausstellungen zu aktuellen zeitgeschichtlichen Themen präsentiert.
In der ersten Etage hat die Telekommunikationsgeschichte seinen Platz gefunden. In diesen Räumen wird ein Querschnitt der Entwicklung der Telekommunikation vom optischen Telegrafen bis hin zum Smartphone gezeigt. Der Kabel- und Freileitungstechnik ist ein eigner Raum gewidmet: vom ersten Erdkabeltyp, einem 7-adrigen Guttapercha isolierten Erdkabel aus dem 19. Jh. bis zum Hochleistunglichtwellenleiter neuster Generation für die Datenautobahnen unserer Zeit. Kabelmuffen und Werkzeuge geben Einblick in die Arbeitswelt eines Fernmeldehandwerkers vergangener Zeiten.
Öffnungszeiten
Geöffnet von März bis Oktober mittwochs von 14.00 - 16.00 Uhr und von Juni bis August sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr sowie nach vorheriger Anmeldung unter
Telefon: (01 71) 7 85 35 60.
Hinweise
In der zweiten Etage steht ein Raum für Museumspädagogik zur Verfügung. Er ist mit Schulbänken aus den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts ausgestattet. Unter Anleitung können Kinder die Geschichte der Post hautnah erleben. Das Angebot ist besonders für Schulklassen und andere Kindergruppen, z.B. Kindergeburtstage, geeignet.
Lage & Anfahrt – so kommen Sie zu uns
Merkzettel
Diese Seite merkenAdresse
Lange Straße 1a26169 Friesoythe